die bei großer Weltoffenheit ein besonderes
Interesse an deutscher Geschichte in Übersee haben,
die Hinweise und Material für wissenschaftliche Arbeiten suchen, die gern
sammeln, tauschen, lesen und Reisetipps weitergeben.
Unsere
Publikationen
Das
„Mitteilungsblatt“ (ca. 70 Seiten) erscheint in der Regel einmal jährlich
und enthält neue Texte, aber auch alte Beiträge über alle Schutzgebiete, die
bisher überwiegend nicht veröffentlicht wurden und nun der Nachwelt erhalten
bleiben sollen. Die Schriftenreihe
„Beiträge zur
deutschen Kolonialgeschichte“behandelt jeweils ausschließlich
ein Thema. Sie ist das Gütesiegel unserer wissenschaftlichen Verbandsarbeit. Das„Nachrichtenblatt“ (zweimal jährlich) enthält
verbandsinterne Mitteilungen für die Mitglieder. Im
„Internet-Magazin“ der
Homepage bringen wir in loser Reihenfolge
Aufsätze und Facharbeiten zu kolonial-geschichtlichen Themen. Hier kann
es auch mal populärwissenschaftlich zugehen. Auch für Nichtmitglieder
besteht die Möglichkeit ihre Arbeiten zu veröffentlichen.
Die große Hauptversammlung findet jährlich statt. Geboten
werden bis
zu sechs Vorträge, Film- und Diaberichte, zudem Arbeits- und
Diskussionsrunden. Ausstellungen und eine Bücherbörse.
Ergänzend veranstalten die
Regionalgemeinschaften und -gruppen eine Vielzahl von Treffen. Dort wird
nicht nur der Kontakt untereinander gepflegt, sondern werden auch Fachvorträge
rund um das Thema Kolonialgeschichte geboten.
Verbandsarchiv
Forschungen am Verbandsarchiv sind bisher wegen
organisatorischen Schwierigkeiten nur eingeschränkt möglich. Anträge sind an den
Vorstand zu richten. Prinzipiell kann nur vor Ort gearbeitet werden.